Release notes 0.21/de

FreeCAD 0.21 wurde am 2. August 2023 veröffentlicht; es kann von der Download-Seite heruntergeladen werden. Diese Seite listet alle Neuerungen und Änderungen auf.

Ältere FreeCAD-Versionshinweise findet man in der Funktionsliste.

Allgemein

Benutzeroberfläche

Der Navigationswürfel wurde aktualisiert. Er wird nicht mehr perspektivisch dargestellt, wenn für die 3D-Ansicht Orthogonale Ansicht eingestellt wurde. Die Ecken des Navigationswürfels sind jetzt sechseckig und größer, dadurch sind sie einfacher anzuklicken. Die Schaltflächen haben eine Einfassung bekommen. Die Auswahl von Standardschriftart und Schrifthöhe wurde verbessert. Das Miniwürfelmenü enthält jetzt eine Checkbox, um den Würfel zwischen verschiebbar und ortsfest umzuschalten. Mehrere neue Parameter wurden hinzugefügt; siehe die Seite Navigationswürfel für weitere Informationen.

Pull request #7876, Pull request #8266, Pull request #8646 und Pull request #9356.


Dauerhafte Schnittdarstellung sich gegenseitig durchdringender Objekte.
Ein Klick auf das Bild zeigt die Animation.
Das Werkzeug Schnittansicht ermöglicht jetzt sich durchdringende Objekte zu beschneiden. Dies ist nützlich für Baugruppen, wo sich manchmal Überschneidungen von Teilen, die sich (eigentlich) berühren, aufgrund von Berechnungsabweichungen nicht vermeiden lassen.
Pull request #8252.
Die Darstellungsart von Messergebnissen, die in den Arbeitsbereichen Part oder PartDesign erstellt wurden, können jetzt in den Einstellungen angepasst werden.

Pull request #7148

Das Auswahlfeld für Arbeitsbereiche kann jetzt wahlweise in die Menüleiste gelegt werden, anstatt in den Bereich der Symbolleisten.

Pull request #7679


Weitere Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Kernsystem und API

Kern

API

Neue Python API

  • BSplineSurfacePy::scaleKnotsToBounds: Skaliert die Listen der U- und V-Knoten, um sie in die vorgegebenen Grenzen einzupassen. Pull request #7258 und Pull request #7385
  • BSplineCurvePy::scaleKnotsToBounds: Skaliert die Knotenliste, um sie in die vorgegebenen Grenzen einzupassen. Pull request #7385
  • ShapeFix_EdgeConnectPy: Wurzel?-Klasse (root class) für Reparaturaktionen. commit 4d4adb93
  • ShapeFix_EdgePy: Reparieren ungültiger Kanten. commit 4089cbfb
  • ShapeFix_FaceConnectPy: Wiederherstellen der Verbindungen zwischen den Flächen eines Flächenverbundes.commit a0eb2e9d
  • ShapeFix_FacePy: Klasse für Reparaturaktionen an Flächen.commit b6cd635c
  • ShapeFix_FixSmallFacePy: Klasse für Reparaturaktionen an Flächen.commit 4c2946c8
  • ShapeFix_FixSmallSolidPy: Reparieren von kleinen Festkörpern. commit b70d8d37
  • ShapeFix_FreeBoundsPy: Gedacht zur Ausgabe von freien Rändern der Form.commit 1ee1aee1
  • ShapeFix_RootPy: Wurzel?-Klasse (root class) für Reparaturaktionen. commit f3e941a3
  • ShapeFix_ShapePy: Klasse für Reparaturaktionen an Formen. commit 87db9dcc
  • ShapeFix_ShapeTolerancePy: Passt Toleranzen von Teilformen (Sub-Shapes) an (Knoten, Kanten, Flächen). commit 125d5b63
  • ShapeFix_ShellPy: Wurzel?-Klasse (root class) für Reparaturaktionen. commit f3e941a3
  • ShapeFix_SolidPy: Wurzel?-Klasse (root class) für Reparaturaktionen. commit 8d568793
  • ShapeFix_SplitCommonVertexPy: Klasse für Reparaturaktionen an Formen. commit 4b44c54c
  • ShapeFix_SplitToolPy: Werkzeug zum Trennen und Beschneiden von Kanten.commit bbecc3f2
  • ShapeFix_WireframePy: Enthält Methoden zum Reparieren der (Draht-) Konturen von Formen.commit 6843a461
  • ShapeFix_WirePy: Klasse für Reparaturaktionen an Drähten. commit 94f6279a
  • ShapeFix_WireVertexPy: Reparieren unverbundener Kanten in einem Draht.commit 8c6ffc99

Entfernte Python API

Addon-Manager

Arbeitsbereich Arch

Weitere Arch-Verbesserungen

Arbeitsbereich Draft

Weitere Draft-Verbesserungen

Arbeitsbereich FEM


Iso-Kurven, die die Y-Komponente der absoluten magnetischen Flussdichte innerhalb und außerhalb eines Kupferdrahtes zeigen, durch den ein elektrischer Strom mit einer Frequenz von 100 kHz fließt.
Für weitere Informationen zu diesem Modell, siehe Abschnitt 14 des Elmer Tutorials.
Es gibt den neuen Filter NachbearbeitungFilterKonturen, der es ermöglicht Iso-Linien oder Iso-Konturen zu zeichnen. Iso-Konturen sind verbundene Netzknoten mit demselben Wert für die resultierende Feldstärke. Ein typisches Beispiel sind die elektrischen Feldlinien.

Pull request #8462


Simulationsergebnis (fließendes Wasser, das erhitzt wird), das 8 Netzregionen zeigt (eine für jeden verwendeten CPU-Kern).
Es ist jetzt möglich, dass der Löser Elmer während der Berechnung mehrere CPU-Kerne verwendet. Weitere Infos zu Vorsichtsmaßnahmen (? caveats), siehe diesen Forum-Post

Pull request #7159


Simulationsergebnis des imaginären Anteils der
Strömungsdichte in einem Tiegel (crucible), der mit
einer umgebenden Spule elektrisch aufgeheizt wurde.
Dieses Modell ist in den FEM-Beispielen enthalten.
Für weitere Informationen zu diesem Modell, siehe Abschnitt 16 des Elmer Tutorials.
Die Magnetodynamische 2D-Gleichung wurde hinzugefügt. Mit dieser ist es möglich eine elektromagnetische Simulation in 2D durchzuführen.

Pull request #8355


Simulationsergebnis des imaginären Anteils der magnetischen
Flussdichte innerhalb und außerhalb eines Kupferdrahtes, durch den ein elektrischer Strom mit einer Frequenz von100 kHz fließt.
Dieses Modell ist in den FEM-Beispielen enthalten.
Für weitere Informationen zu diesem Modelll, siehe Abschnitt 14 des Elmer Tutorials.
Die Magnetodynamische Gleichung wurde hinzugefügt. Mit dieser ist es möglich, elektromagnetische Simulationen durchzuführen.

Pull request #8380


Simulationsergebnis eines U-Drahtes aus Eisen, der verformt wird
durch das Zusammendrücken der beiden U-Enden.
Für weitere Informationen über dieses Modell, siehe Abschnitt 8 des Elmer-Tutorials.
Die Verformungsgleichung wurde hinzugefügt. Damit ist es möglich Nichtlineare-Elastizitätsanalysen (Verformung) durchzuführen.

Pull request #8981

Weitere FEM-Verbesserungen

Mesh

Arbeitsbereich Part

Arbeitsbereich PartDesign


Loch mit Senkbohrung.
Der Dialog Bohrung unterstützt den Bohrlochtyp Senkbohrung (Counterdrill).

Pull request #7562

Die Bedienung vieler PartDesign-Aufgaben-Dialoge zum Auswählen von Geometrien wurde verbessert; die separaten Schaltflächen zum Hinzufügen und Entfernen von Geometrien sind nicht länger erforderlich. Pull request #8990

Weitere PartDesign-Verbesserungen

Arbeitsbereich Path

Arbeitsbereich Sketcher


Ziehen von B-Spline-Knoten.
Bild anklicken, um die Animation anzusehen.
B-Spline-Knoten können jetzt herumgezogen und durch Randbedingungen bestimmt werden, wie jeder andere Skizzenpunkt auch.

Pull request #7484


Ziehen eines B-Splines.
Bild anklicken, wenn die Animation nicht automatisch startet.
Ziehen an einem B-Spline bewegt jetzt nur den Teil zwischen den (angrenzenden) Knoten. Pull request #7110


Bild anklicken, um die Animation anzusehen.

Das Werkzeug Kurven verbinden wurde hinzugefügt. Es kann zwei Kurven zu einem einzigen B-Spline zusammensetzen.

Pull request #6507


Bild anklicken, um die Animation anzusehen.
Skizzen können jetzt ohne Unterbrechung von der Vorder- oder Rückseite her bearbeitet werden. Arbeitet man von der Rückseite aus, sind Punkte (und alle Geometrien und Randbedingungen) gleichermaßen auswählbar und die Schnittansicht wird automatisch umgestellt.

Pull request #7417

Das Sketcher-Raster wurde überarbeitet. Das Werkzeug Raster wurde hinzugefügt. Eine Option zur automatischen Größenanpassung wurde hinzugefügt.

Pull request #8473

Das Sketcher-Constraint-Widget wurde überarbeitet um die Benutzerschnittstelle (UI) zu vereinfachen.

Pull request #7566


Bild anklicken, um die Animation anzusehen.
Das Element-Widget wurde überarbeitet, um die Benutzerschnittstelle (UI) zu vereinfachen und eine einfachere Auswahl der unterschiedlichen Bestandteile jeder Geometrie zu ermöglichen: Kante, Startpunkt, Endpunkt und Mittelpunkt.

Pull request #7567

Eine Funkion zur automatischen Größenanpassung des Rasters in Abhängigkeit von der Darstellungsgröße (zoom level) und andere Verbesserungen wurden vorgestellt.

Pull request #8473

Eine grundlegende Funktionalität für Darstellungsebenen (visual layers) wurde vorgestellt; erst einmal werden 3 festeingestellte Ebenen unterstützt. Weitere Verbesserungen sind schon unterwegs.

Dieser PR entfernt auch das Widget "Edit controls" aus dem Aufgabenbereich, da seine Inhalte an andere Orte verlegt oder entfernt wurden. Die Einstellungsmöglichkeit für die Render-Reihenfolge wurde in die Symbolleiste Sketcher edit tools verlegt. Pull request #8716 und Pull request #9590

Der Kreis-zu-Kreis-Abstand wurde der Randbedingung AbstandFestlegen hinzugefügt.

Pull request #8896

Der Kreis-zu-Linie-Abstand wurde der Randbedingung AbstandFestlegen hinzugefügt.

Pull request #9044


Bild anklicken, um die Animation anzusehen.
Snap-Manager zum Fangen und Einrasten auf Winkeln und Mittelpunkten wurden hinzugefügt.

Pull request #8387

Die Randbedingung Koinzidenz festlegen funktioniert jetzt auch als Randbedingung Konzentrisch festlegen, wenn 2 oder mehr Kreise, Bögen, Ellipsen oder Ellipsenbögen ausgewählt wurden. Pull request #7703
Das Werkzeug B-Spline durch Knoten wurde hinzugefügt.

Pull request #8530

Das Werkzeug Geschlossener B-Spline durch Knoten wurde hinzugefügt.

Pull request #8530

Weitere Sketcher-Verbesserungen

Arbeitsbereich Surface

Das Werkzeug Blend Curve wurde hinzugefügt.

Pull request #7339

Arbeitsbereich TechDraw

Das Werkzeug Oberflächensymbole wurde hinzugefügt, um das Erstellen von Oberflächensymbolen zu ermöglichen, die Rauheit, ? (lay) und Welligkeit beschreiben aber auch die Angaben zur Oberflächenbehandlung. Es unterstützt sowohl ISO- als auch ASME-Ausführungen. Wie im Bild gezeigt, kann das vorhandene Werkzeug Hinweislinie verwendet werden, um ausgerichtete Symbole auf die Kanten eines Objekts zu beziehen.

Pull request #7227

Das Werkzeug KomplexerSchnitt wurde hinzugefügt, um das Erstellen von Halbschnitten, versetzten Schnitten und abgewinkelten Schnitten zu ermöglichen.

Pull request #7658

Das Werkzeug Passungen wurde hinzugefügt.

Pull request #8455

Das Werkzeug AxonometrischesLängenmaß wurde hinzugefügt.

Pull request #8359

Weitere TechDraw-Verbesserungen

Kompilieren

Seit dieser Ausgabe kann FreeCAD nur unter Verwendung von Qt 5.x und Python 3.x. kompiliert werden. Die niedrigste unterstützte Qt-Version ist 5.12, die niedrigste unterstützte Python-Version ist 3.8.

Die Anleitungen zum Kompilieren von FreeCAD gibt es für Windows, Linux und macOS.

Die unterstützten Betriebssysteme sind:

Bekannte Einschränkungen

32bit Windows

Seit FreeCAD 0.19 wird 32bit Windows nicht mehr offiziell unterstützt. FreeCAD kann auf solchen Systemen funktionieren, es wird aber keine Hilfestellung (mehr) dazu geben.

Remote-Desktop unter Windows

Abhängig von den OpenGL-Grafik-Fähigkeiten eines Rechners kann es vorkommen, dass FreeCAD abstürzt, wenn man es über Remote-Desktop ausführt. Dies lässt sich durch Aktualisieren des OpenGL-Treibers beheben. Nur wenn das nicht hilft:

macOS: Arbeitsbereich Start zeigt eine leere Seite

Zeigt der Arbeitsbereich Start nur eine leere Seite, muss die Einstellung Software OpenGL verwenden im Menü FreeCAD-0.21 → Einstellungen → Anzeige aktiviert werden.

Andere Quellen